12.12.2024 // Workshop, News
Wir bauen eine PV-Anlage mit einem oder zwei Modulen und einer Nachführung,
die es erlaubt, die Module optimal auszurichten.
Die Nachführanlage hat eine analog arbeitende Steuerung, die mithilfe zweier Motoren
die Solarpaneele bewegen kann. Damit können sowohl Azimut (Richtung) als auch
Elevation (Höhe) eingestellt werden. Die Steuerung hat Helligkeitssensoren, deren
Messwerte dafür sorgen, dass die Paneele zur Sonne ausgerichtet werden. Im Rahmen
des Projektes messen wir die Funktion und den Ertrag der Anlage und untersuchen,
wie die Nachführungssteuerung arbeitet. Wir messen dabei auch die elektrischen
Daten der Motoransteuerung.
Die gemessenen Ertragsdaten wollen wir auf einem Display im MINT-Campus sichtbar machen.
Parallel dazu wird anhand von kleinen Modellanlagen eine digital arbeitende Steuerung
entwickelt, die ebenfalls mit Helligkeitssensoren eine Ausrichtung zu hellem Licht ermöglicht.
Diese Steuerung arbeitet mit einem Arduino-Mikroprozessor, den wir selbst programmieren werden.
Dabei werden die Grundlagen der Mikroprozessorprogrammierung in C++ schrittweise
gelernt und erprobt.
Wir wollen dann untersuchen, ob andere Steuerungskonzepte möglich sind und diese
ebenfalls programmieren. Möglich wäre eine Steuerung, die anhand der Position der Sonne die
Module ausrichtet. Möglich wären vielleicht auch andere Konzepte, die Helligkeitsmessung
und Sonnenposition kombinieren.
Die an den Modellanlagen entwickelten, digitalen Steuerkonzepte wollen wir dann auf die große
Anlage übertragen, indem wir direkt die Nachführmotoren mit einer eigenen Steuerung ansteuern.
Zum Abschluss soll die große Anlage dann im Freien (auf dem Dach oder an der Fassade)
aufgebaut und erprobt werden.
Das Projekt liegt in der Federführung der Dozenten Thomas Flaxl, Dr. Ulrich Clormann,
Norbert Saazer und Rolf Frey.
Das Projekt richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren (7. Jahrgangsstufe).
Die Kurstreffen werden 14-tägig jeweils donnerstags von 17:00 bis 19:30 Uhr stattfinden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Informationsveranstaltung für Lehrkräfte, Eltern und Jugendliche findet am
23. Januar 2025 um 17 Uhr hier bei uns im MINT-Campus Dachau statt.
Kommt vorbei und informiert euch! Anmeldungen über das angeführte Yolawo Widget